The Critics
The Passioun o Sanct Andraa
"Impressive in its dramatic power and in its subordination of musical effect to dramatic unity. It makes its points by repeating a repertory of ideas which gain expressive power as the piece progresses. The austerity ... pays off at the end where a savage jagged choral utterance based on Gaelic psalm singing is juxtaposed with the dance-measure of the beggars song for three high voices. The performance, conducted by the composer, was taut and accomplished, holding the full attention of a very large audience. With its seriousness, dramatic skill and its very accessible musical style, this is a work which would, beyond doubt, have much to say to a Scottish audience.”
(The Scotsman)
" ... a radically new and successful approach to the whole question of how to write a church opera ... at least one solution to the problem of writing music with a distinct national identity, without resorting to folk music pastiche, without a hint of the cosily traditional, without ceasing to be unaffectedly contemporary. It has hard things to say about responsibilities for cultural oppression.”
(Tempo)
"Dafydd Bullock ist ein begabter Komponist und ein begnadeter Dirigent .. “
(Luxemburger Tageblatt)
Eine Passion mit leisen und bewegten Tönen
"Polyphony ... aber auch Anklänge der Highland-Folklore, gregorianische Gesänge und die heterophonen gälischen Psalmen der Hebriden hat der Komponist in einem durchaus geschlossenen Ganzen von Alt und Neu in seine Partitur eingestreut. Immer wieder bricht in die Abgeklärtheit von liturgischem und polyphonem Gesang der dramatische Dialogue zwischen dem Apostel Andreas und seinem Wiedersacher, dem götzenanbetenden römischen Prokonsul Ägeas, der den unbeeindruckt bleibenden Jünger Christi mit geradezu hysterischem Falsett bearbeitet ... Zum Schluss zieht der junge Mönch, der den Apostel im Passionsspiel verkörperte, in Schnee und Kälte hinaus mit seinen überirdisch schöne Bettler-Refrains anstimmenden Chorknaben, in der Erkenntnis, dass auch das Leid ein Teil der göttlichen Vorsehung ist.
Das Mysterienspiel klingt in angemessenem Schweigen aus, ohne den Applaus, den sich die Organisatoren ausdrücklich verbeten haben. Die positive Aufnahme seitens der Zuhörer aber zeigt, dass diese eindringliche schottische Kirchenoper, in der langen Tradition britischer Vokaldarbietungen stehend, durchaus weitere Aufführungen ... verdienen würde.”
(Luxemburger Wort)
Domino Roberto Carwor
"The most interesting and moving part of the evening ... Bullock's setting of this poem by Jamie Reid Baxter, written in the old Scots language with Latin interpolations, captures the mood. Words and music travel together along a bleak path where the organ accompaniment is predominantly fifths interspersed with full chords. The soloist is allowed to move unhampered to interpret the words of the poet. All praise to poet, composer, soloist and accompanist for leaving their audience in meditative mood 'aneth the derkland licht o ane December day ... “
(Luxembourg News Digest)
Mass in D
"The Kyrie is an uneasy praying in the night. The Gloria bursts upon the listener with furious staccato energy; in the Credo the canonic writing never obscures a word of the ancient statement of faith - this is surely the most immediately appealing movement in the work, both original and profoundly traditional … The premiere was a great occasion …. The greatest surprise comes at the very close … the voices fall silent and the setting of the most sacred words of worship in the Western liturgical tradition closes with the organ alone, in a Messiaen-like coda in what the composer himself described as a 'consolatory Bb', miles away from the D of the Mass. … a composition of real and disturbing power which really does force the listener to think again - and again.”
(Luxembourg News Digest)
"Mšc D Dur, op 40, sestává z. šesti obligátnich cástí mešniho ordinária. Je to typ komposice, inspirované gregoriánikou a uživajici bitonální techniky k podtržení spjatosti prasteré formy katolického ritu s moderním pojetím duchovní hudby. Sborovy aparét byl v Benedictus øídán sólovymi pazážemi, v nichž se vystøídali všichni protagonisté souboru.”
(Lidová Demokracie)
"Passionante par son inspiration large, ses sonorités incisives, la messe était interprétée par la chorale Vox …
… Le compositeur a réalisé ici une synthèse habile entre l'inspiration religieuse et une approche plus moderne du monde où inquiétude et sens vif du rythme sont centres sur une transposition plus spontanée de la sensibilité humaine … L'Agnus Dei, qui se termina par un 'dona nobis pacem' avec sa longue tenue sur le dernier mot, traduisait une aspiration vers la paix en ces temps troublés. Les couleur instrumentales mélodieuses en accentuèrent la nostalgie empreinte de spiritualité.”
(Luxemburger Wort)
"(Kyrie) ... Dieses wunderschöne und nicht zu Unrecht wiederholte musikalische Thema prägt Anfang und Ende der Liturgie, stellt aber auch den melodischen Höhepunkt der Messe dar. Gloria und Credo verwirren zuweilen zwar durch den Galopp, mit dem Bullock-Chor und -Orchester ... rauf und runter jagen, aber nach einem zweiten Hinhören gewöhnt sich das Ohr sogar an das eigentümliche zeitweise Aussetzen der instrumentellen Begleitung ... mit welcher Meisterschaft er den Vox-Chor ... zu leiten wüsste, verdient höchstes Lob.”
(Luxemburger Tageblatt)
Requiem, Opus 72
"Le caractère principal du Requiem, est c'est de cette façon qu'il nous a touché, c'est qu'il ne compte ni de grands airs ni une dramaturgie extravagants. Avec sobriété et sagesse, l'oeuvre dit clairement le sentiment qui règne. Ce Requiem n'est pas à l'image d'un temple, mais à celle d'une maison qui ressemble à toute autre et dans laquelle il y a des gens qui vivent leurs émotions. C'est dans la maison que Dafydd Bullock nous a chaleureusement invité à venir méditer en musique. Plus l'oeuvre avance vers sa fin plus elle devient épurée et dissoute dans le temps, se concluant sur un 'Requiem Aeternam' profond ... elle montre une lueur d'optimisme et inspire le refus de la défaite.”
(Luxemburger Wort)
Requiem for Jan Palach, Opus 182
"Ne soyez pas indifférents au jour où la lumière du futur était celle d’un corps en flammes." Telle est la dernière phrase du ‘Requiem’ composé par Dafydd Bullock, une oeuvre commandée par l’ambassade tchèque au Luxembourg, en hommage à l’autosacrifice par le feu de Jan Palach il y a exactement 40 ans pour protester contre l’invasion de la Tchécoslovaquie par l’Union Soviétique en 1968.
La création mondiale du requiem eut lieu en l’église Saint-Joseph au Limpertsberg, sous la direction du compositeur en personne, en présence des responsables de l’ambassade tchèque et du fils de Robert Kriebs. Rappelons que Robert Kriebs était particulièrement engagé à l’époque dans l’acceuil des permiers refugiés tchécoslovaques, dont le peintre Ota Nalezinek, et que ce fut également sous son initiative qu’un coin de la Place d’Armes porte désormais le nom de Square Jan Palach.
Si l’oppression d’un peuple par un autre est vieille comme le monde, elle n’en est malheureusement pas moins d’une triste actualité. C’est ainsi que Dafydd Bullock, en toute liberté du choix des textes, de la forme et de l’expression musicales, a choisi des extraits en latin, anglais et tchèque pour son requiem, pour les mettre en forme dans un langage globalement tonal, mais enrichi d’accords aux dissonances audacieuses aussi sublimes que poignantes sans être violentes, tout en évoquant en quelques endroits l’atmosphère planante et sereine du chant grégorien.
La partition pour choeur et orgue fut particulièrement servie par l’ensemble vocal, un choeur de 18 chanteurs allemands, anglais, français, polonais, tchèques, irlandais, italiens, autrichiens, vénézuéliens et américains, sans oublier la soprano luxembourgeoise Danièle Patz.
Superbe spatialisation et somptueuse acoustique ...
Le choeur disposé devant l’autel sur toute la largeur de la nef principale, le chant se déploya magnifiquement sous les voûtes sobres de l’église néoromane, dans une acoustique d’ailleurs somptueuse malgré le fait que l’église fut pratiquement remplie d’auditeurs. La justesse des chanteurs et le spectre des nuances furent d’une qualité envoûtante. ... cette première écoute de l’oeuvre fut un réel plaisir musical. ... Un grand et délicieux moment musical”
(Luxemburger Wort)
(Beethoven Symphony 1)
"... hervorragend vorangetrieben von einem sehr engagierten Dirigenten ... eine Ladung Rhythmik und Energie. Auch so kann Beethoven klingen, und sogar mitreissen. Beethoven war doch ein impulsiver Mensch. Diese Interpretation seiner ersten Symphonie hätte ihm bestimmt nicht misfallen …"
(Luxemburger Wort)
(Beethoven Mass in C)
" ... der Vox-Chor und das Estro Armonico Ensemble ergänzten sich hervorragend. Dafydd Bullock brachte Orchester, Chor und Solisten in eine ausgewogene Beziehung, die phantasievoll und fesselnd zugleich war. Die Expressivität dieser Interpretation äusserte sich vor allem in iherer harmonischen und dynamischen Vielfalt ... die intensiven rhythmischen Akzentuierungen liessen das Kircheninnere förmlich erzittern. Der Beginn des Gloria klang schon fast heroisch-aggressiv und steigerte sich in ein nahezu kämpferisches Klangbild. Und auch sonst war alles mit einer impulsiven Spannkraft und einer sehr expressiven Dynamik versehen ... Eine vor Leidenschaft und Explosivität berstende Beethoven-Aufführung erlebte das zahlreiche Publikum an diesem Abend.”
(Luxemburger Wort)
Schuberts "Winterreise" berührt Hörer
Romantisches Lebensgefühl bei Liederabend im Weinmuseum - Außergewöhnliches Erlebnis in einzigartigem Ambiente - Konzert fand großen Anklang.
Konzerte dieser Art sind nicht oft in einem solchen Raum - im Weinmuseum Schlagkamp-Desoye. Die Mitglieder des Freundeskreises und viele Gäste ließen sich von Schuberts Liederzyklus "Winterreise" anrühren. Der außergewöhnliche Abend mit bekannten Künstlern fand viele Zuhörer.
SENHEIM-SENHALS. Franz Schuberts Liederzyklus "Winterreise" gilt als Inbegriff der romantischen Liedkunst schlechthin. Die Lieder sind Ausdruck des romantischen Lebensgefühls, das in Wahrheit weit vom umgangssprachlich üblichen Begriff "romantisch" abweicht. Schon der Titel "Winterreise" vermittelt Konnotationen von Kälte, Eis, Erstarrung, toter Natur und über die physischen Empfindungen hinaus die psychischen: Einsamkeit, Verlassenheit, Trauer, Todessehnsucht.
Sensible Interpreten
Eine Ahnung von der musikalischen Ausdrucksweise dieser Gefühle bekamen die Besucher des Weinmuseums Schlagkamp-Desoye in einem für diesen Raum eher unüblichen Konzert, zu dem der Freundeskreis des Museums geladen hatte. Joachim Kruse, Bassbariton, und Dafydd Bullock, Klavier, der Weinbruder und Mitglied des Freundeskreises ist, gaben sich als sensible Interpreten der Musik Schuberts. Die Gedichte von Wilhelm Müller, die Schubert 1824 und 1827 vertonte, wären ohne seine Musik nicht so bekannt geworden, wie sie es heute sind.
Die 24 teils längeren Strophenlieder, teils kurzen Verse begleiten einen jungen Wanderer auf einer Reise, die er nach einer enttäuschten Liebe antritt. Auf seiner Reise im Winter durchlebt der Wanderer die Vergangenheit und die Gegenwart. Die meisten Lieder sind ihrer Stimmung entsprechend in einer Moll-Tonart gehalten. Zu den gesungenen Texten steht das Klavier in kontrapunktierender Begleitung.
Das Wandern, verbunden mit Selbstreflexion, ist in der Romantik die Metapher für den Verlauf des Lebens. Das erste Lied "Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus" hat nichts von den fröhlichen Wanderliedern in forscher Aufbruchsstimmung. Vor der Reise lagen glückliche Momente, die aber in Enttäuschung über die Liebe mündeten. Die Reise geht ins Ungewisse. Erstarrung und vergebliche Hoffnung legen sich musikalisch wie textlich über die folgenden Lieder.
Das bekannteste Lied des Zyklus, "Der Lindenbaum", greift in die glückliche Vergangenheit zurück. Der Lindenbaum als Ort der Ruhe ist Vergangenheit. Das Sehnen nach Ruhe ist gleichzeitig das Sehnen nach dem Tod. In "Frühlingstraum" träumt sich der Wanderer in den milden Frühling zurück, wird aber mit der harten Realität des Winters konfrontiert. "Der greise Kopf" ist deutliches Zeichen für die Todessehnsucht, symbolisiert in der Krähe des nächsten Liedes. "Der Wegweiser" schließlich sagt es explizit: "Eine Straße muss ich gehen, die noch keiner ging zurück." Im letzten Lied der "Winterreise" trifft der Wanderer auf einen Leiermann, der mit "starren Fingern" seine Leier dreht. Niemand hört ihm zu. Die monotone Musik gibt das Leierspiel wieder. Trotz ihrer Schlichtheit ergreift sie. Die Schlussverse "Wunderlicher Alter. Soll ich mit dir geh"n? Willst zu meinen Liedern Deine Leier dreh"n?" betrachten den Leiermann als Sinnbild für den Tod.
Kritik an Saturiertheit
Naturverbundenheit, Zerrissenheit, Unruhe und Getriebenheit des Wanderers stehen neuen Forschungen zufolge auch als harsche Zeitkritik, als Kritik an der biedermeierlichen Saturiertheit, die nichts wagt. Schuberts erschütternde Musik entstand in einer für ihn persönlich schwer belasteten Situation, gezeichnet von Krankheit und Schmerzen.
Die Zuhörer im Weinmuseum ließen sich von der "Winterreise" anrühren und dankten den beiden Interpreten mit lang andauerndem Applaus. Der Vorsitzende des Freundeskreises, Wolfgang Wabnitz, sprach es für alle aus: "Das war ein außergewöhnliches Erlebnis."
(Ursula Augustin
RHEIN-ZEITUNG 14/03/2009)
Internationaler Projektchor mit Spitzenleistung
Sie standen zwar mit "nur" sechzehn Sängern im Altarraum, was sie aber den zahlreich erschienenen Zuhörern darboten, war Chorgesang der Spitzenklasse.
Nittel. (nero) Die "Mosel Voices" (Stimmen der Mosel) verstehen sich als Projektchor, bestehend aus erfahrenen und kompetenten Sängerinnen und Sängern aus vielen verschiedenen Nationen, die alle in Luxemburg leben und arbeiten. Gegründet wurde die Chorgemeinschaft von dem 1953 in Wales geborenen Komponisten Dafydd Bullock im Jahre 2009 anlässlich der Uraufführung seines Jan Palach-Requiems in der tschechischen Botschaft in Luxemburg.
Zu seinen Kompositionen gehören elf Sinfonien, sieben sinfonische Dichtungen, zwei Opern, vier Messen, zehn Streichquartette und weitere Kammermusik und viele Klavierwerke. Diese musikalische Kompetenz übertrug er auch als Dirigent auf die neun Frauen und sieben Männer seines Chores.
Sauber in der stimmlichen Präsentation die "Mass for Four Voices" von William Byrd, geheimnisvoll das "Selig sind die Toten" von Heinrich Schütz, gewaltig und einen viel größeren Chor vortäuschend das "Exultate Deo" von Alessandro Scarlatti.
Anton Bruckner gibt vielen Laienchören Rätsel auf. Hier erklang sein "Locus Iste" in Perfektion. Zum Schluss der Vesper hatten vor allem die vier Bassisten Gelegenheit, sich auszuzeichnen: Das "Ave Maria" von Sergei Rachmaninov konnte einen Glauben machen, Mitglieder der Don-Kosaken hätten den Chor gewechselt.
Der lang anhaltende Schluss-applaus entsprach der hervorragenden Leistung.
(Volksfreund, Trier, Oktober 2010)